Test
Eine Schule – viele Möglichkeiten
Unser Schulzentrum bietet Dir viele Möglichkeiten. Und die ideale Förderung Deiner Fähigkeiten und Begabungen. So kannst Du problemlos die Schulart wechseln, wenn Du merkst, dass mehr in Dir steckt. Natürlich beraten und begleiten wir Dich bei der Suche nach dem für Dich besten Weg.
Unsere drei Profilfächer bieten Dir mit ihren hohen Praxisanteilen ideale Vertiefungsmöglichkeiten und spannende Erfahrungen.
Schularten
Das Gymnasium schließt wie alle Gymnasien des Landesnach 8 Jahren mit dem Abitur ab. Für Internatsschüler ist der Einstieg ab Klasse 8 möglich.
Das Aufbaugymnasium bietet eine interessante Neuorientierung und eine Entschleunigung, egal, von welcher Schulart Du kommst. Es beginnt in Klasse 8, ein Quereinstieg ist jederzeit möglich. Am Ende der Klasse 11 hast Du dann in allen Fächern ein Niveau erreicht, das Dir den Einstieg in die gymnasiale Kursstufe ermöglicht.
Der Realschulaufsetzer beginnt in Klasse 11 und ermöglicht Dir, nach der Mittleren Reife auch das Abitur zu machen. Wenn Du noch keine zweite Fremdsprache hattest, kannst Du sie jetzt noch nachholen. Nach Klasse 11 wechselst Du dann in die Kursstufe des Gymnasiums.
Die Realschule kannst Du als Internatsschüler ab Klasse 8 besuchen und in Klasse 10 mit der Mittleren Reife abschließen. Danach steht Dir über den Realschulaufsetzer natürlich auch der Weg zum Abitur offen.


Profile
Musik: Der Schwerpunkt liegt auf dem praktischen Musizieren im Ensemble mit (individuellem) Instrumental- oder Gesangsunterricht, sowie der Vermittlung von fundierten Grundkenntnissen der Musik.
Diakonie: Diakonie als Schulfach stellt das soziale Lernen in den Mittelpunkt. Dazu gehört das Wissen über Armut, Krankheiten, Ungerechtigkeit und die sozialen Zusammenhänge. Aber auch das Einfühlen in zuvor fremde Situationen und das Erkennen und Entwickeln eigener zwischenmenschlicher Kompetenzen sind wichtige Bausteine.
NaTuR: Hier kommen N aturwissenschaft, Technik u nd Religion zusammen – mit dem Ziel, naturwissenschaftliche Denkweisen und Arbeitsmethoden zu lernen und diese zugleich in einen ethischen Zusammenhang zu stellen.
Weitere schulische Besonderheiten:
- notenfreier Raum
- Konzeption zu selbständigem Lernen und Arbeiten mit Freiarbeit, Themenunterricht und Projektarbeit
- individuelle Förderung in Lernwerkstätten
- internationale Ausrichtung mit Austauschprogrammen, Partnerschaften und gemeinsamen Projekten
