Aufnahme und Kosten
Die richtige Entscheidung treffen.
Die Gründe, die für einen Internatsbesuch sprechen, können ganz unterschiedlich sein. Aber egal, ob berufliche Gründe der Eltern, der Wunsch der Jugendlichen nach mehr Selbständigkeit und Eigenverantwortung, ein Perspektivwechsel in einer speziellen Entwicklungsphase oder die besonderen Profile und Möglichkeiten der Förderung – im Internat in Michelbach steht immer der Mensch im Mittelpunkt.
Gerne beraten wir Sie und Euch bei allen Fragen zum Leben im Internat und Lernen im Schulzentrum.
Kosten
Schuljahr 2023/2024
Ab dem Schuljahr 2023/24 (August 2023 – Juli 2024) liegen die Kosten für den Internatsbesuch am ESZM bei 1.650,- EUR monatlich bzw. für die Realschule bei 1.360,- EUR monatlich (jew. in 12 Monatsraten). Darin enthalten sind die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Betreuung sowie das Schulgeld in Höhe von 105,- EUR. Zudem sind 16 variabel einsetzbare Internatswochenenden inbegriffen.
Für Schüler der UNICORNS-ACADEMY liegen die Kosten bei 1.680,- EUR monatlich (in 12 Monatsraten) bzw. bei 1.380,- EUR für den Besuch der Realschule. Dieser Betrag enthält 20 für Training und Spiele vorgesehene Internatswochenenden.
Hinzu kommen noch der Mitgliedsbeitrag in Höhe von 80,- EUR/Jahr dazu, ggf. eine Kaution in Höhe von 250,- EUR für Helm und Pads (falls nicht schon vorhanden) sowie die Eigenbeteiligung für Team Wear – je nachdem, was hier bestellt wird.
Kosten für zusätzliche Wochenenden:
a) Zusatzpaket: 133,- EUR / Monat für alle weiteren Wochenenden
b) Einzel-Wochenende: 75,- EUR / Wochenende
(Auf formlosen Antrag bei der Schulstiftung kann der Betrag bei niedrigem Familieneinkommen auf 45,- EUR reduziert werden.)
Die einmalige Aufnahmegebühr beträgt 200,- EUR.
PDF Internatsgebühren und Schulgeld · Schuljahr 2023/2024
Schule und Internat bilden eine Einheit. Für Schülerinnen und Schüler, bei denen der Wohnsitz ihrer Sorgeberechtigten nicht in zumutbarer Entfernung zur Schule liegt (d.h. mehr als eine Stunde Fahrtzeit pro Strecke mit ÖPNV), ist die Unterbringung im Internat Voraussetzung, um die Schule zu besuchen. Dies gilt auch für volljährige Schülerinnen und Schüler.
BAföG-Förderung
Für Schülerinnen und Schüler, die im Gymnasium und Aufbaugymnasium das Profilfach Musik oder Diakonie wählen, bzw. die Schule aufgrund ihres besonderen evangelischen Profils besuchen, ist eine BAföG-Förderung möglich. Vor allem Kinder aus kinderreichen und aus Familien mit geringem Einkommen haben gute Chancen auf eine BAföG-Förderung. Gerne berechnen wir Ihnen im Vorfeld, ob und in welcher Höhe eine BAföG-Förderung zu erwarten ist und welche weiteren Förderungsmöglichkeiten bestehen.
Ihr Ansprechpartner:
Miklas Hahn
Schulstiftung der Ev. Landeskirche in Württemberg
Nordbahnhofstr. 17 | 70191 Stuttgart
Tel.: 0711 6723542-13 | Fax: -19
miklas.hahn@schulstiftung.info
Aufnahme
Die Aufnahme in das Internat ist ab Klasse 8 möglich.
Für die Aufnahme in das Gymnasium und die Realschule ist zunächst das letzte Versetzungszeugnis relevant.
Für die Aufnahme in das Aufbaugymnasium gelten folgende Kriterien:
- Aufnahmebedingung vom Gymnasium aus ist das reguläre Versetzungszeugnis. Dazu kommen Profilberatungsgespräche und ggf. Feststellungsprüfungen für die Profile.
- Aufnahmebedingung von der Realschule aus ist das Versetzungszeugnis bzw. Halbjahreszeugnis mit einem Durchschnitt von 2,3 in den Kernfächern D, M, E. Dazu Beratungsgespräche wie unter Ziffer 1. Mit der mittleren Reife in den Aufbauzug ab Klasse 11 ist ein Durchschnitt von 3,0 in den Kernfächern erforderlich, wobei kein Fach schlechter sein darf als 4,0.
- Aufnahmebedingung von der Hauptschule aus ist das Versetzungszeugnis bzw. Halbjahreszeugnis mit einem Durchschnitt von 2,0 in den Hauptfächern D, M, E.
- Werden die o.g. Zeugnisdurchschnitte nicht erreicht oder liegen Bewerbungen aus anderen Schularten vor, wird eine Aufnahmeprüfung hier im Haus durchgeführt. Bitte lassen Sie sich hierfür individuell von Herrn Gruber beraten.
- In der Regel werden neue Schülerinnen und Schüler zu den Halbjahreswechseln oder Schuljahreswechseln aufgenommen.
- Wichtig: für Übergange aus Waldorfschulen ist in jedem Fall eine Aufnahmeprüfung in den Fächern D, M, E erforderlich, ab Klasse 9 auch in Französisch. Wegen dieser Prüfungen sind Übergänge nur von Schuljahr zu Schuljahr möglich.
Ihre Ansprechpartner:
Schullaufbahnberatung Gymnasium und Aufbaugymnasium:
Schulleiter
Ralph Gruber | Tel.: 0791 93016-110
Schullaufbahnberatung Realschule:
Schulleiter
Achim Meindel | Tel.: 0791 93016-111
Internatsleitung:
René Wahl | Tel.: 0791 93016-210